Über den EHDA e.V.

Was ist der European Health Data Alliance e.V. und warum gibt es ihn?

Gesundheitsdaten von der Theorie in die Praxis bringen – im Sinne der Bürger*innen

Die European Health Data Alliance (EHDA) ist ein gemeinwohlorientierter Verein mit dem Ziel, bürger:innenzentrierte Gesundheitsdatenräume in Europa zu fördern. Als Wegbereiter unterstützt die EHDA Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsdienstleister bei der Entwicklung innovativer Projekte im Rahmen des European Health Data Space (EHDS).

Die EHDA nutzt und erweitert die in den Gaia-X-Initiativen „HEALTH-X dataLOFT“, „GAIA-X-MED“ und „TEAM-X“ entwickelten Datenraumlösungen. Ziel ist es, sichere Verarbeitungsumgebungen (sVU) für grenz- und sektorenübergreifende Anwendungen bereitzustellen.

Der Verein bündelt die Aktivitäten seiner Mitglieder zur Weiterentwicklung technischer und organisatorischer Lösungen für datenbasierte Gesundheitsdienste. Schwerpunkt ist der Aufbau interoperabler und Gaia-X-konformer Datenräume, die syntaktische und semantische Interoperabilität sicherstellen. Diese sicheren Datenräume fördern den Austausch zwischen Patient:innen, Forschenden, Versicherern und weiteren Akteuren der Gesundheitsbranche.

Ein zentrales Anliegen der EHDA ist die Gewährleistung von Datensouveränität und Bürger:innenzentrierung. Die Vereinssatzung verankert diese Werte und spiegelt sie in der Governance wider. Durch die Entwicklung von Best Practices und Spezifikationen fördert die EHDA europäische Lösungen für datenschutzkonforme Versorgungs- und Forschungsszenarien. Dies schließt innovative Methoden zur Datenanalyse und den Einsatz von KI-Algorithmen ein.

Die EHDA engagiert sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit und fungiert als Think Tank für digitale Gesundheitsmodelle. Ziel ist es, die Nutzung von Gesundheitsdaten zu optimieren und intersektorale Kompatibilität zu gewährleisten, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.

Aufgaben des EHDA e.V. sind

Weiterentwicklung und Förderung von Gesundheitsdatenraumtechnologien:

Unterstützung und Weiterentwicklung von EHDS-konformen Gaia-X Technologien und sicheren Verarbeitungsumgebungen (sVU), inklusive der dauerhaften Etablierung der Strukturen und Ergebnisse aus Projekten wie „HEALTH-X dataLOFT“, „GAIA-X-MED“ und „TEAM-X“.

Integration und Nutzung von Dateninfrastrukturen:

Aufbau, Koordination und Weiterentwicklung zentraler und dezentraler Dateninfrastrukturen für Primär- und Sekundärdatennutzung in Forschung, Versorgung, Prävention und Rehabilitation.

Förderung von Kooperationen und Wissensaustausch:

Aufbau nationaler und internationaler Kooperationen, strategischer Allianzen und Förderung des Austauschs zwischen Mitgliedern, Wissenschaft, Industrie und Politik durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Für mich bedeutet das Engagement im EHDA e.V. die Chance, digitale Gesundheitslösungen aktiv mitzugestalten und eine vernetzte, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung in Europa voranzutreiben. Es ist eine Gelegenheit, technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden und sicherzustellen, dass Gesundheitsdaten sicher und zum Wohle aller genutzt werden.

Prof. Dr. Björn Eskofier
Leitung, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der FAU
und Vorstand für Finanzen sowie stellv. Vorstandsvorsitzender EHDA e.V.

Mitglieder & Partner

Unsere DNA: die Golden Rules des EHDA e.V.

Wir handeln nach den Werten von EHDS, Gaia-X und IDSA

Die Konzepte und Werte von Gaia-X, European Health Data Space und den International Data Spaces sind die Leitprinzipien für die Implementierung des EHDA-Datenraums und die Durchführung von (dezentralen) Datenaustausch-Transaktionen im EHDA-Datenraum.

Datenschutz: Privatsphäre als Standard

Ein wirksamer und zuverlässiger Datenschutz ist nicht nur als Ziel von größter Bedeutung, sondern auch, um das Vertrauen der Bürger in den Datenraum zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass Daten standardmäßig geschützt und geheim gehalten werden sollten, und zwar über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Bürgerzentrierung im Fokus

Der EHDA-Datenraum basiert vollständig auf der Einwilligung der Bürger:innen.

Alle Transaktionen, die die Daten einer Person betreffen, dürfen nur dann beginnen, wenn die betroffene Person aktive und gültige Zustimmung zu der betreffenden Transaktion gegeben hat. Der EHDA-Datenraum stützt sich in vollem Umfang auf die Zustimmung der Bürger im Zusammenhang mit der bevorstehenden EHDS-Verordnung zur Übermittlung von Daten von einem Dateninhaber an einen anderen über den EHDA-Datenraum.

Daten-Souveränität

Der EHDA-Datenraum ist als nachhaltige Lösung für die Digitalisierung von Gesundheitsdaten konzipiert, um neue Gesundheitsforschung, bessere Gesundheitsdienste und eine effizientere digitale Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Er zielt darauf ab, primäre und sekundäre Gesundheitsdatenmärkte zu kombinieren.

Alle Teilnehmer sollen zu gleichen Bedingungen teilnehmen können und die Hoheit über ihre Daten haben. Sie stellen sicher, dass die Dienste, die sie anbieten oder nutzen, offen und fair bleiben und frei von Diskriminierung und unerwünschten Lock-in-Effekten sind.

Governance-Rahmen

Der EHDA e.V. definiert und legt den Governance-Rahmen fest, der zur Ermöglichung von (dezentralen) Datenaustausch-Transaktionen im EHDA Datenraum erforderlich ist („Governance Framework“). Der EHDA e.V. kann technische Standards („Standards“), nicht-technische Anforderungen („Non-Technical Requirements“) und andere Richtlinien für Teilnehmer und die von ihnen im EHDA Datenraum zur Verfügung gestellten Produkte und Dienstleistungen festlegen.

Der EHDA e.V. kann Zertifizierungen und andere rechtliche Instrumente einsetzen, um dem Governance Framework Wirkung zu verleihen.

Vertragsfreiheit der Bürger:innen

Die Bürger genießen Vertragsfreiheit innerhalb des EHDA-Datenraums in Übereinstimmung mit dem Governance-Rahmen und den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Die datenhaltenden Teilnehmer respektieren die Entscheidungen und Wünsche der Bürger, solange sie mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften in Einklang stehen.

Registrierung und Zertifizierung

Jeder Teilnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung des Governance Frameworks, indem er sich im EHDA-Datenraum registriert. Die Teilnehmer benötigen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen eine Zertifizierung, die von einer zum EHDA-Datenraum zugelassenen Konformitätsbewertungsstelle ausgestellt wird.

Eigenverantwortung und Gesetzestreue im EHDA-Datenraum

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, bei seinen Handlungen innerhalb des EHDA-Datenraums in eigener Verantwortung alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, insbesondere das Wettbewerbsrecht, die Datenschutzgesetze (GDPR und andere), die Rechtsvorschriften im Rahmen der Digitalen Strategie der EU (einschließlich insbesondere des EHDS, des Gesetzes über den digitalen Markt, des Gesetzes über digitale Dienstleistungen, des Data-Governance-Gesetzes, des Datengesetzes und der KI-Verordnung) sowie alle geltenden Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit („Compliance by Conduct“).

Technische Anforderungen zur Sicherstellung der Compliance

Als Teil des Governance Frameworks kann der EHDA e.V. spezifische Anforderungen an die Gestaltung von Technologien und Prozessen festlegen, um die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu gewährleisten. Auch wenn der EHDA e.V. solche Anforderungen festlegt, ist jeder Teilnehmer weiterhin für sein Compliance-Verhalten selbst verantwortlich.

Sicherheitsstandards

Jeder Teilnehmer verwaltet seinen Zugang zum EHDA-Datenraum und dessen Nutzung jederzeit verantwortungsbewusst und im Einklang mit allen geltenden technischen Sicherheitsstandards, die im Governance-Rahmen festgelegt sind.

Die Teilnehmer tragen eine Verantwortung gegenüber den anderen Teilnehmern, die sich aus der Nichteinhaltung dieser Sicherheitsstandards ergibt.

Sicherstellung der Einhaltung der Goldenen Regeln

Der EHDA e.V. behält sich das Recht vor, die Einhaltung dieser 12 goldenen Regeln durch die Teilnehmer zu kontrollieren (einschließlich der Übertragung einer solchen Kontrolle an Dritte). Der EHDA e.V. behält sich das Recht vor, das Governance Framework (auch über dritte Teilnehmer) durchzusetzen, u.a. durch den Entzug von Zertifizierungen und/oder der Registrierung als Teilnehmer oder andere Maßnahmen, die angemessenerweise erforderlich sind.

Rechtsvorschriften und Haftungsausschluss

Diese 12 goldenen Regeln gelten als Teil des Governance Frameworks, bis sie vom EHDA e.V. geändert oder ersetzt werden. Sie sind für jeden Teilnehmer auf der Grundlage des entsprechenden Registrierungsprozesses verbindlich. Sie begründen nur dann ein Vertragsverhältnis mit dem EHDA e.V. oder sind Bestandteil eines solchen, wenn dies zwischen dem EHDA e.V. und dem Teilnehmer ausdrücklich vereinbart wurde.

Der EHDA e.V. ist nicht verantwortlich für die zwischen den Teilnehmern abgeschlossenen Datenaustauschgeschäfte. Jeder Teilnehmer handelt auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung gemäß den mit anderen Teilnehmern vereinbarten Bedingungen.