eHealth.Business GmbH

Kliniken, Krankenkassen und medizinische Forschungseinrichtungen vertrauen seit 2015 auf die Beratung und die Umsetzung von Projekten zur digitalen Vernetzung und Digitalisierung der der Patientenreise. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Versorgunginnovationen (UseCases), verantworten die Planung, Ausschreibung und Einführung von medizinischen IT-Systemen und Interoperabilitätsplattformen und begleiten unsere Kunden in der Organisationsentwicklung für erfolgreiche digitale Transformation im Gesundheitswesen.
 
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Digitalisierung in der stationären Versorgung im Krankenhaus. eHealth.Business schaut auf mehr als 100 Projekte im Krankenhaus und zur Vernetzung der stationären Versorgung zurück. Erwähnenswert sind dabei Projekte, wie die Planung und IT-Projektleitung zur Zusammenführung des deutschen Herzzentrums Berlin mit der Charité zum DHZC, die Vorbereitung und Planung von Ausschreibungen zu Interoperabilitätsplattformen, medizinischen Spezialsystemen, Patientenportalen oder auch Krankenhaus Informationssystemen in mehreren Kliniken der Maximalversorgung.
 
Mit mit dem Team von rund 10 Berater:innen duften wir national bekannte Projekte begleiten und zum Erfolg beitragen. Meilensteine der Arbeit von eHealth.Business sind die Vernetzung in der Region Berlin-Brandenburg im Rahmen des Gesundheitsnetzwerkes der AOK Nordost, die Vernetzung von Charité und Vivantes im Rahmen der Gesundheitsstadt Berlin 2030 und die Planung und Begleitung umfassender Projekte in der digitalen Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg 2030. In der Medizininformatik-Initiative sind wir als Berater für das Konsortium des HiGHmed e.V. aktiv und durften hier Ausschreibungen für Daten, Integrations Zentren und Planung und Beratungsleistungen für unterschiedliche Mitglieder erbringen.
 
Die Motivation zu unserem Engagement im EHDA e.V. beruht auf mehreren Gründen. Zum einen ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen eine Herausforderung, die sehr dicht am Gemeinwohl und der Daseinsvorsorge über regionale und auch internationale Standards benötigt. Marcus Beck beschäftigt sich mit den Erfordernissen der international standardisierten Nutzung von Gesundheitsdaten seit 2007 und kann umfassende internationaler Erfahrungen technischen, organisatorischen und regulatorischen Anforderungen einbringen. Diese Kompetenz ist wiederum auch der Grund für die aktive Mitarbeit im Projekt „Health-X dataLOFT“, in dem das Team in der Projektleitung und Beratung seit über zwei Jahren aktiv ist.
 
Diese Historie und die Motivation zur Verbesserung der Medizin und der Forschung veranlasst uns, aktiv im Verein EHDA e.V. mitzuwirken und gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen sowie Leistungserbringern, Kassen, Industrie, Politik und Gesellschaft ein Ökosystem zur Nutzung von digitalisierten Gesundheitsdaten zu entwickeln und zu betreiben.

eHealth.Business wird im EHDA e.V. vertreten durch

Marcus Beck
Geschäftsführung

Unsere Vision: Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für jegliche Wertschöpfung, welche die Bürger:innen verstehen, wollen und aktiv unterstützen.

Unsere Mission: Bereitstellung einer offenen, gemeinwohlorienterten Plattformarchitektur zur Nutzung von Gesundheitsdaten außerhalb des ersten Gesundheitsmarktes.

Dabei steht der EHDA e.V. für ein sicheres, bürgerzentriertes Ökosystem zur Nutzung und Steuerung von Gesundheitsdaten, basierend auf den europäischen Initiativen EHDS und GAIA-X sowie den internationalen Standards der Healthcare-IT.


eHealth.Business GmbH
Technologiepark Adlershof
Am Studio 2a
12489 Berlin

+49 30 340609190
projekterfolg@ehealthbusiness.de
https://ehealthbusiness.de